
So bereitest du rostiges Metall auf das Lackieren vor
Gerade an schwer zugänglichen Stellen kann es durch Feuchtigkeit zu Korrosion kommen. Wie du Rost entfernst und eine erneute Rostbildung an deinem Fahrrad vorbeugst, erfährst du in diesem Beitrag.
Sobald du kleine Roststellen an deinem Fahrrad entdeckst, solltest du sie so schnell wie möglich entfernen. Wenn sich der Rost durch deinen Fahrradrahmen oder Lenker frisst, hilft auch kein Rostentferner mehr.
Befreie dein Fahrrad als erstes von allen Verschmutzungen, um zu sehen, welche Stellen betroffen sind.
Um Rost an deinem Fahrrad zu entfernen, haben wir einen Rost-Löser in der Sprühdose. Er entfernt Rost auch in den kleinsten Ritzen, löst festsitzende Schrauben, schmiert und schützt vor erneuter Korrosion. Du kannst ihn übrigens auch zum Schmieren der Fahrradkette verwenden, zur leichten Demontage festsitzender Schraubenverbindungen oder eingerosteter Teile sowie bei korrosionsbedingten elektrischen Kontaktstörungen (z.B. bei 12-V-Elektrosteckern an Kfz-Anhängern).
Die Sprühdose schüttelst du kräftig und stellst den Sprühkopf entsprechend der gewünschten Anwendung ein: Für das großflächige Auftragen bleibt das Sprührohr eingeklappt, für präzises Sprühen klappst du es aus.
Wenn du deinen Fahrradrahmen neu lackieren möchtest, entfettest du zunächst die Oberfläche sorgfältig. Zum Lackieren empfehlen wir den Metall-Schutzlack Ultima, denn dann kannst du dir das Entfernen von Roststellen am Rahmen sparen. Diesen Lack kannst du nämlich direkt auf Rost und alle Metalle, also auch auf Alu, mit dem Pinsel auftragen. Dabei kannst du aus verschiedenen Farben und Glanzgraden wählen.